VORBEREITUNG: 3 STUNDEN
Erste Version des Bieres
1 Liter Honig, 0,5 kg trockene Wacholderbeeren, 1,5 Glas Zucker, 300 g Hefe, Hopfen, 10 Liter Wasser
Wasser kochen und abkühlen. Wacholderbeeren mahlen oder im Mörser reiben, mit Wasser begießen, Hopfen zugeben und ca. 2 Stunden auf kleinem Feuer kochen. Die Suspension durchseihen, abgekühltes und mit Zucker gesüßtes Wasser eingießen. Am Ende Honig und Hefe zugeben. Das Getränk in Flaschen eingießen, dicht verschließen und für 24 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen. Danach sollte das Bier gekühlt und kalt serviert werden.
Zweite Version des Bieres
1 kg trockene Wacholderbeeren, 9 Liter Wasser, 1 kg Zucker, Brühe aus Hopfen (10 g Hopfen pro Liter Wasser), Hefe, Bienenhonig, Rosinen
Wacholderbeeren mahlen und mit kochendem Wasser begießen, für ein paar Stunden stehen lassen, durchseihen und mit 9 Liter Wasser und Zucken verbinden. Alles kochen, Schaum wegnehmen. Mit Brühe aus Hopfen verbinden, abkühlen, dann Hefe, Bienenhonig und Rosinen zugeben. Für 2-3 Tage stehen lassen, dann abkühlen.
Am besten gut gekühlt in Tonkrügen servieren.
Das ist das originelle Getränk „kozicak“ (oder in der Kurpien-Sprache „psiwo kozicowe“) genannt.