VORBEREITUNG: 1 STUNDE 45 MINUTEN
Füllung: 2 Gläser Hirsegrütze, Handvoll trockene Pilze, ca. 250 g Speck, ca. 1 kg Sauerkraut, Salz, Pfeffer
Teig: 2 kg Mehl, 4-5 Löffel Öl, 50 g Hefe, 1 Teelöffel Zucker, große Prise Salz
Hefe zerbröckeln, Zucker zugeben, mit warmem Wasser mischen und an einem warmen Ort lassen, „bis sie sich bewegen“ – dann in mit Öl und Salz gemischtes Mehl eingießen. Teig kneten, lang und genau, bis er sich nicht mehr an die Hand klebt.
Die Füllung sollte man ein bisschen früher vorbereiten. Hirsegrütze körnig kochen. Pilze im Wasser während der Nacht quellen lassen, kochen und abgekühlt in kleine Streifen schneiden und mit dem Wasser, in dem man sie kochte, begießen. Sauerkraut ausdrücken, hacken und in in Würfel geschnittenem Speck anbraten. Alle Zutaten zusammen mischen, dünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Aus ausgerolltem Teig Scheiben oder Quadrate ausschneiden und darauf Füllung legen, kräftig zusammenkleben und im Backofen backen. Für einen besseren visuellen Effekt kann man, bevor man die Sójki in den Backofen stellt, sie mit vermischtem Ei beschmieren – dann bekommen sie an Glanz.
Maultaschen aus Hefeteig mit Sauerkraut, Hirse und Pilzen sind ein traditionelles Gebäck in Ostmasowien. An Winterabenden kochte man zu „Sójki“ Kompott aus Dörrobst mit Thymian und Lindenblume und süßte mit Honig.